Herzlich willkommen in unserer Ambulanz
Wir behandeln in unserer Praxis Patienten mit einer Nierenerkrankung, schwer einstellbarem Blutdruck, Knochenstoffwechselstörungen und Fettstoffwechselstörungen.
Wenn es sich bei Ihnen um eine Nierenerkrankung handelt, heißt es nicht, dass Sie sich einer Dialysetherapie unterziehen müssen. In den meisten Fällen geht es darum, festzustellen, welche Ursache Ihre erhöhten Nierenwerte haben. Die Nieren haben im menschlichen Körper vielfältige Aufgaben (u.a. Entgiftung, Regulierung des Wasserhaushaltes, Steuerung der Blutbildung und des Knochenstoffwechsels). Erkrankungen der Nieren können ebenso vielfältige Störungen der Körperfunktionen hervorrufen (z.B. Wasseransammlungen in den Beinen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Blutarmut, Übersäuerung des Blutes, Schwächung des Immunsystems, Appetitlosigkeit, Müdigkeit). Unsere Aufgabe ist das zu behandeln.
Wir behandeln Patienten mit schwer einstellbaren Blutdruck, auch wenn keine Nierenerkrankung vorliegt. Insbesondere bieten wir eine Diagnostik bei allen plötzlich auftretenden Blutdruck-Erkrankungen und bei der Behandlung junger Patienten an.
Wir bieten folgende diagnostische Untersuchungen an:
- Umfangreiche Labordiagnostik vor Ort und im eigenen Labor.
- Ultraschalldiagnostik der Oberbauchorgane einschließlich Nierenarterien
- Langzeit-Blutdruckmessung (24h) und EKG in Ruhe
- Nierenbiopsien mit ambulanter Überwachung
- Langzeit-Blutdruckmessung (24h) und EKG in Ruhe
Außerdem gehört zu unserem Leistungsspektrum:
- 24h ärztliche und pflegerische Rufbereitschaft für medizinische Notfälle
- Konsiliarische Betreuung nierenkranker Patienten in den umliegenden Krankenhäusern
- Spezielle Ernährungsberatung für unsere Patienten durch zertifizierte Dipl.-Ökotrophologin
- Schulung von Patienten und Angehörigen für Bauchfelldialyse
- Beratung in allen sozialrechtlichen Fragen bei Dialysebeginn
Dialyse - Angebotene Verfahren
Hämodialyse
Um an das Blut des Patienten zu kommen, benötigen wir einen Gefäßzugang. Dieser kann in Form eines Katheters oder eines Shunts erfolgen. Ist ein sofortiger Beginn der Hämodialyse erforderlich, wird in unserer Praxis ein sogenannter Shaldon-Katheter unter örtlicher Betäubung gelegt und es wird sofort mit der Dialyse begonnen. Wenn zwar ein schneller, aber kein unverzüglicher Beginn erforderlich ist, wird durch die Gefäßchirurgen mittels einer Operation ein sogenannter Vorhofkatheter gelegt, der länger verweilen kann. Bei einem planbaren Beginn streben wir die Anlage eines Shunts an. Bei einem Shunt wird ein Kurzschluss zwischen Arterien (den blutzuführenden Gefäßen) und Venen (den blutabführenden Gefäßen) erzeugt. Dadurch entwickelt sich die „kurzgeschlossene“ Vene im Verlauf von Wochen und kann unter Umständen lebenslang als Gefäßzugang dienen.
Nachtdialyse
Die Nachtdialyse hat ferner den Vorteil, dass durch die längere Dialysezeit mehr Giftstoffe entfernt werden können und dadurch in der Regel weniger Medikamente erforderlich sind. Laut Statistik haben Patienten mit längerer Dialysezeit eine höhere Lebenserwartung.
Bauchfelldialyse
Das Bauchfell ist eine dünne Zellschicht, die Ihre Organe umhüllt und sackförmig angeordnet ist. Durch einen im Vorfeld implantierten Katheter werden in das Bauchfell spezielle Flüssigkeiten gefüllt. Diese entziehen dem Körper Giftstoffe und Flüssigkeit. Dieser Vorgang wird entweder 2-4 Mal täglich per Hand durchgeführt oder mit Hilfe einer Maschine.
Welche Art für Sie besser geeignet ist, entscheiden wir zusammen mit Ihnen je nach Beschaffenheit Ihres Bauchfells und nach Ihren Wünschen. Bei dieser Form der Dialyse haben Sie die Freiheit die Therapie selbstständig oder mit Hilfe von Angehörigen in häuslicher Umgebung vorzunehmen. Sie sind in der Gestaltung Ihrer gewohnten Abläufe flexibler und selbstbestimmter. Die Fahrten zum Dialysezentrum werden auf ein Minimum (monatlich) reduziert. Selbstverständlich besteht auch die Option das Verfahren in unserer Praxis anzuwenden.
Gastdialyse
In der südwestlichen Lüneburger Heide bieten unsere Städte Walsrode, Verden, Rotenburg (Wümme), Schneverdingen und Soltau attraktive Ferienangebote mit zahlreichen Attraktionen und Erholungsmöglichkeiten. An unseren Zentren bieten wir alle Dialyseverfahren an.
Ihre Gastdialyseanmeldung richten Sie bitte per Post, Telefon, Email oder Anmeldung unter unseren Kontaktdaten.
Lipidapherese
Nicht optimal regulierter Fettstoffwechsel führt zu Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose). Bei einigen Patienten ist die Einstellung dieses Stoffwechsels auf Grund von medikamentösen Nebenwirkungen, angeboren bedingt sehr hohen Werten oder fehlenden medikamentösen Möglichkeiten schwierig und bedarf besonderer Erfahrung.
In unserer Ambulanz untersuchen wir Ihren Fettstoffwechsel. Für bestimmte, meist genetisch bedingte Fettstoffwechselerkrankungen gibt es derzeit keine ausreichende medikamentöse Therapie. Um Patienten, die dadurch schon mehrere Erkrankungen der Gefäße (Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse) erleiden mussten, dennoch zu behandeln, wurde ein Verfahren namens „Apherese“ entwickelt. Hierbei werden während einer Therapiesitzung dem Blut des Patienten die betreffenden Moleküle entzogen. Wir führen dieses Verfahren bei entsprechender Indikation durch.
"Das hochempfindliche Gleichgewicht von Elektrolyten, Hormonen, Giften, Flüssigkeiten, Gasen in Lösungen, Zucker und Partikeln, die über Membranen in den Nieren ausgetauscht werden, ist für den sterblichen Verstand kaum fassbar. (...) nur eine allwissende göttliche Intelligenz könnte so etwas wie eine Niere erfinden"
Richard Dooling, Bett Fünf

Dr. med. Monika Schwarz
Internistin
Seit 1995 in unseren Zentren als fachärztliche Internistin tätig, Teilhaberin der Gemeinschaftspraxis seit 2009. Leitung des Dialysezentrums Verden. Langjährige Erfahrung auf allen Gebieten der Nephrologie.
Senden Sie uns Ihre Nachricht
Facharztpraxis
Nierenheilkunde und
Bluthochdruckerkrankungen
Nephrologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Monika Schwarz, Internistin
Jörg Hamann, Internist, Nephrologe
Dr. med. Mustafa Bačinović, Internist, Nephrologe
Sprechzeiten Ambulanz
Termine nach Vereinbarung
Kontakt
Rosenweg 9
27283 Verden
Tel. 04231-92210
Fax. 04231-2081
info@dialyse-verden.de